Bei meinen Lesungen sind Kinder Akteure. Sie setzen Masken auf, spielen, experimentieren, erzählen, singen und malen. Kreative Prozesse werden so in Gang gebracht und es entsteht Lust auf noch mehr Geschichten und Texte!
Bei allen Lesungen...
Schullesungen in Hamburg können Sie über das Literaturzentrum Hamburg (040-22 79 203) buchen, Schullesungen außerhalb von Hamburg über den Friedrich-Bödecker-Kreis.
Außerschulische Events buchen Sie bitte über die Verlagsgruppe Oetinger und über mich.
Mitmachlesung „Wo ist die Sonne in der Nacht?“
Für Vorschule bis 2. Schulstufe
Dauer: ca. 60 Min.
Technik: PC und Beamer
Maximale Gruppengröße: 40
Die Nacht ist voll packender Geheimnisse! Zwei davon lüften wir heute gemeinsam. Im Ratekrimi „Hört ihr Leute!“ zeigt Nachtwächter Hubertus, wie er einen gefährlichen Dieb fängt. In “Nachtgespenst“, wird Nadine mit unliebsamem nächtlichen Besuch fertig. Natürlich gibt es Experimente zum Thema Nacht und wir singen gemeinsam einen Überraschungssong!
Mitmachlesung „Wasser ist nass“
Für 2. und 3. Schulstufe
Dauer: ca. 100 Min. inkl. Masken basteln
und Theateraufführung
Technik: Scheren, Wachsmalkreiden
Maximale Gruppengröße: 15
Leben ohne Wasser? Undenkbar! – Aber wem gehört das Wasser eigentlich?
Wir hören das Märchen von den Tieren am Wasserloch, basteln Tiermasken und spielen die Geschichte mit verteilten Rollen nach. Das begeistert alle so, dass in der
Schule garantiert weiter gespielt und gelesen werden will. Kein Problem: Masken und Text gibt´s zum Mitnehmen.
Mitmachlesung „Ria und das Piratengeheimnis“
Für 3. und 4. Schulstufe
Dauer: ca. 90 Min.
Technik: PC und Beamer
Maximale Gruppengröße: 40
Heimlich schleicht sich Ria zusammen mit ihrem Freund Dick auf das Schiff ihres Vaters.
Anderntags gibt es eine böse Überraschung: Ria und Dick sind auf dem Segler des berüchtigten Piratenkapitäns Blutbart gelandet! Die Piraten nehmen die Freunde mit. Aber sie müssen auf der Hut sein: Wenn Blutbart sie entdeckt, macht er Fischfutter aus ihnen!
Wir lernen Schiffsbegriffe kennen, zeichnen und finden einen tollen Schluss zu der Geschichte.
Mitmachlesung „Die Welt bei uns zu Hause“
Für: Vorschule bis 2. Schulstufe
Dauer: ca. 60 Min.
Technik: PC und Beamer
Maximale Gruppengröße: 40
So bunt ist unser Land!
Spannende Vorelsegeschichten, die in Deutschland spielen, bringen uns die Welt der Menschen näher, die aus einem anderen Land zu uns gekommen sind. Lilly lernt bei ihrer Freundin An Chinesisches Essen kennen und Jonte findet in seinem afrikanischen Trommellehrer Samba einen tollen Kumpel. Wir essen mit Stäbchen, probieren ein chinesisches Teeritual aus und trommeln, singen und tanzen ....
„Die Welt bei uns zu Hause“ wurde mit dem Lesekompass der Leipziger Buchmesse 2017 ausgezeichnet.
Mitmachlesung „Warum wächst Schokolade nicht auf Bäumen?“
Für Vorschule bis 2. Schulstufe Dauer: ca. 90 Min. (incl. Butterschütteln und Frühstück)
Technik: PC und Beamer
Maximale Gruppengröße: 40
Etliche Jahre machte ich Führungen über „Gut Wulfsdorf“ bei Hamburg. Die Fragen der Kinder über Nahrungsmittel, deren Herkunft und Bedeutung waren Anlass für dieses Buch, das spielerisch Wissen vermittelt. In der Titelgeschichte erlebt Benno ein Schokoladen-Abenteuer, danach geht es für Lena und Leo um die Frage, ob eigentlich alle Kühe Milch geben. Wir lösen das Schoko-Quiz, führen einen Geschmackstest durch, stellen selbst Butter her und frühstücken zusammen.
Mitmachlesung „Schatzsucher mit GPS - Auf der Spur der Samurai“
Für 3. und 4. Schulstufe Dauer: ca. 90 Min.
Technik: PC und Beamer
Maximale Gruppengröße: 40
Finn, Lizzy und Jeong sind Geocacher aus Leidenschaft. Als im Völkerkundemuseum ein wertvoller Samurai-Dolch gestohlen wird und wenig später im Internet als Multicache auftaucht, machen sich die Freunde sofort auf die Suche. Dabei geraten sie in ein spannendes und gefährliches Abenteuer.
Um die Koordinaten zum Cache zu ermitteln, müssen wir erst das Samurai-Rätsel lösen. Wir erleben, wie Fynn, Lizzy und Jeong ihre Widersacher austricksen und den Zugang zum geheimen Bunker finden. Einen Schluss für die Geschichte denken wir uns gemeinsam aus.
Lesung: „Spiel mit dem Feuer“
Für: 7. und 8. Schulstufe
Dauer: ca. 90 Min.
Maximale Gruppengröße: 40
Migration und Jugendgewalt stehen thematisch im Mittelpunkt dieser Lesung (ca. 50 Min.). Im Anschluss bleibt Raum für Fragen und zum Austausch über das Thema Integration, zur Entstehung des Romans oder über das Schreiben selbst. Gern leite ich zum Thema „fremd sein“ oder „Gewalterfahrung“ kreative Textarbeit/Workshops an. Die Kurztexte können im Plenum oder in Online-Schülerzeitungen präsentiert werden. Aspekte der Integration und mögliche Ursachen der Benachteiligung jugendlicher Migranten im Bildungssystem sowie daraus resultierende Probleme werden diskutiert, eigene Erfahrungen eingebracht.
Lesungen 2020 | |
23.01.2020 | Aueschule Finkenwerder |
30.03.2020 | Parching, Rostock |
03.04.2020 | Buchentdeckertag Altonaer Museum |
05.04.2020 | Buchentdeckertag Altonaer Museum |
19.10.2020 | Stadtbibliothek Schwerin |
01.11.2020- 30.11.2020 |
„Kultur macht stark“ Wörterwelt zum Thema „Nacht“ Hamburg |